Mehrmalige Eiseninfusion

Eisenspeicher mit Eiseninfusion auffüllen

Die rascheste Art, die leeren Eisenspeicher wieder aufzufüllen, ist die Verabreichung einer Eiseninfusion.

Im Gegensatz zur Eiseninfusion der letzten Generation ist bei dieser Therapieform ein mehrmaliger Arztbesuch für die Verabreichung der Infusion notwendig.

Bei dieser Infusion wird ebenfalls das Eisen-Präparat, das als dunkelbraune Lösung in kleinen Durchstechflaschen oder Ampullen enthalten ist, vom medizinischen Fachpersonal bzw. von einem speziell geschulten Eisenexperten in eine Spritze aufgezogen und in eine Flasche oder einen Beutel Kochsalzlösung gespritzt. Die wässrige Kochsalzlösung bekommt dann ihre typische, tief braune Farbe.

 

Wie oft die Behandlung wiederholt werden soll und wie lange sie dauert, kommt auf den Einzelfall an. Die benötigte Gesamtdosis wird vom Arzt berechnet und kann gegebenenfalls mit einer einzigen oder wenigen Behandlungen verabreicht werden. Die Eisenmenge kann man auch in unverdünnter Form als Injektion erhalten.

Wie bei jedem Medikament kann es auch bei Eiseninfusionen zu Nebenwirkungen kommen. Um sicher zu gehen, dass dem Patienten nach der Infusion nicht schwindelt oder sonstige Unverträglichkeiten auftreten, wenn niemand mehr in der Nähe ist, der diese gleich behandeln kann, behält der behandelnde Arzt seine Patienten nach einer Eisen-Infusion im Normalfall noch einige Minuten in seiner Ordination.

Dr. Panzitt: "Magenschutz-Medikamente behindern die Eisenaufnahme."

 

„Viele Patientinnen nehmen sog. Magenschutz-Medikamente. Wenig bekannt ist aber, dass diese Medikamente die Aufnahme von Eisen im Dünndarm behindern. Auf Dauer kann dadurch ein Eisenmangel entstehen.

Eisenmangel erzeugt Beschwerden, wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme und Haarausfall, und beeinträchtigt das Wohlbefinden der Betroffenen erheblich. Ist die Einnahme von Magenschutzpräparaten über längere Zeit notwendig, sollte der Eisenstatus regelmäßig kontrolliert werden.

Eisenmangel ist einfach therapierbar: Mit Tabletten, Kapseln, Säften oder mit Eiseninfusionen. Bei Eiseninfusionen wird das Eisen direkt in die Blutbahn eingebracht und muss nicht über den Darm aufgenommen werden.“

Der wesentliche Vorteil dieser Therapieform ist, dass auf diesem Weg die gesamte Eisendosis dem Körper in nur wenigen Schritten und ohne Verluste zur Verfügung steht. Eisenpräparate, die als Infusion verabreicht werden können, müssen dadurch nicht den Magen-Darm-Trakt überwinden. Der Darm lässt pro Tag nur maximal 5mg Eisen ins Blut durch, egal wieviel Eisen an ihm entlang wandert.
Auf dem Blut-Weg, also über die Vene verabreicht, wird es im Körper sehr rasch zu den Speicherzellen transportiert, von wo aus das Eisen im Bedarfsfall für die Blutbildung und andere wichtige eisenabhängige Körpervorgänge bezogen wird.

Verbesserung der Lebensqualität - Patientinnen berichten

Patienten berichten bereits kurze Zeit nach der Auffüllung ihrer Eisenspeicher über

  • eine deutliche Besserung ihrer Lebensqualität,
  • von einer signifikanten Besserung der chronischen Müdigkeit und einem
  • neu gewonnenen Gefühl der Energie und Unternehmungslust.

 

„Das hat die Eiseninfusion verändert“ – eine Patientin berichtet

“*Zitate mit Genehmigung der Urheber verwendet! Persönliche Daten geändert, Symbolfoto.“

Was gilt es bei den mehrmaligen Infusionen zu beachten?

Neben der Wahl der optimalen Therapie zur Beseitigung des Eisen-Mangels, müssen vor allem die Eisenmangel-Ursachen abgeklärt werden. Gründe können eine starke Regelblutung, eisenarme Ernährung oder ein sportbedingt hoher Eisenverbrauch sein.

Es kann allerdings auch eine Erkrankung zugrunde liegen, die dringend behandelt werden muss. Eine Nachkontrolle der Eisentherapie zur Überwachung des Therapieerfolgs ist erst nach sechs bis acht Wochen sinnvoll, da der wichtigste Wert zur Beurteilung des Eisenstatus, das Ferritin, erst ab diesem Zeitpunkt wieder aussagekräftig ist.

Basierend auf dem Laborbefund sechs bis acht Wochen nach der letzten Eisen-Infusion wird Ihr Arzt mit Ihnen gemeinsam über die weiteren Therapieschritte entscheiden.

Diagnostik und Therapie des Eisenmangels gehören in die Hand eines erfahrenen Arztes oder Eisenexperten!

In den Eisenzentren finden Sie Spezialisten, bei denen Sie sich Gewissheit über Ihren Zustand verschaffen können. Tun Sie etwas für Ihre Gesundheit und vereinbaren Sie gleich einen Termin bei den Eisenexperten in Ihrer Nähe.
Die Expertinnen & Experten in den Eisenzentren beraten Sie gerne ausführlich!

Quellen

Hentze et al. Cell. 2010 Jul 9;142(1):24-38.
Muckenthaler MU et al., Cell 2017 Jan 26;168(3):344-361
Huch R, Schaefer R. Iron Deficiency and Iron Deficiency Anemia. Thieme (2006).
Beaumont, Beris, Beuzard, Brugnara: Disorders of Iron Homeostasis, Erythrocytes, Erythropoiesis (2006).
Pschyrembel, 258. Aufl. (1998).

Experten in ihrer Nähe finden

Wir empfehlen im nächsten schritt

Sie wollen wissen, ob sie an eisenmangel leiden? Machen sie den Selbsttest
kreis_pfeil_rechts Eisenmangel ist gut behandelbar Hier finden sie einen Überblick über die Therapieformen

Experten in ihrer Nähe finden