Eisen im Körper
Ohne Eisen geht es nicht
Eisen ist ein wichtiges Spurenelement und lebensnotwendig. Es kann im menschlichen Körper nicht produziert werden und muss daher zugeführt werden. Eisen spielt eine zentrale Rolle in unseren Stoffwechselprozessen und ist neben vielen anderen Funktionen für den Sauerstofftransport im Blut zuständig.
Jede Zelle in unserem Körper braucht Eisen für ihren Energiehaushalt. Eisenmangel führt zu Einschränkungen der körperlichen Leistungsfähigkeit.
DIAGNOSTIK UND THERAPIE DES EISENMANGELS GEHÖREN IN DIE HAND EINES ERFAHRENEN ARZTES & EISENEXPERTEN!
In den Eisenzentren finden Sie Spezialisten, bei denen Sie sich Gewissheit über Ihren Zustand verschaffen können. Tun Sie etwas für Ihre Gesundheit und vereinbaren Sie gleich einen Termin bei den Eisenexperten in Ihrer Nähe.
Eisen-Kompetenz-Zentren:
Wien | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Kärnten | Tirol | Vorarlberg | Burgenland
Hinweis: Modernere Infusionstherapien bieten eine Reihe von Vorteilen hinsichtlich der Verabreichung und der Eisenaufnahme. Bei entsprechender Diagnose werden die Präparate von der Krankenkasse bezahlt.
Die Expertinnen & Experten in den Eisenzentren beraten Sie gerne ausführlich!

Infographik: Übersicht Eisen und seine Wirkung im Körper
KANN UNSER KöRPER EISEN SELBST HERSTELLEN?
Als essentielles Spurenelement kann der menschliche Körper Eisen nicht selbst produzieren. Wir sind auf die Aufnahme von Eisen über die Nahrung angewiesen. Das Eisen in tierischen Nahrungsmitteln ist für den Körper leichter aufzunehmen als jenes aus pfanzlichen Lebensmitteln.
Wie viel Eisen braucht der Mensch?
Wie viel Eisen unser Körper benötigt ist je nach Lebensphase unterschiedlich und sehr individuell.
Der tägliche Eisenbedarf verändert sich je nach Alter und Geschlecht. Er ist auch von den Lebensumständen abhängig. Junge Menschen zwischen 10 und 19 Jahren haben einen höheren Eisenbedarf als jüngere Kinder sowie Menschen im höheren Alter.

Infographik: Täglicher Eisenbedarf in verschiedenen Lebensphasen
Eisenmangel und Blutarmut
Unser Blut besteht zum Großteil aus roten und weißen Blutkörperchen. Ein essentieller Bestandteil der roten Blutkörperchen, des Hämoglobins, ist Eisen. Ist unser Körper mit Eisen unterversorgt kann es zu Blutarmut, oder „Anämie“ kommen. Durch Eisen erhalten die roten Blutkörperchen ihre Farbe.

Infographik: Eisenmangel und Blutarmut/Blutanämie
Gibt es Lebensmittel, die meine Eisenaufnahme beeinflussen?
Damit Sie Ihren täglichen Eisenbedarf decken können, sollten Sie auf Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Eisen zurückgreifen. Dazu gehört besonders Fleisch, Hülsenfrüchte, Pilze und Getreideprodukte aus Vollkornmehl sowie Petersilie.
Es ist auch ratsam, dass Sie eisenhaltige Nahrung mit der Aufnahme von Vitamin C verbinden, da so die Aufnahme von Eisen im Körper verbessert wird. Es gibt allerdings auch Lebensmittel, die die Aufnahme stören können – dazu zählt etwa Kaffee oder auch schwarzer Tee.
Diagnostik und Therapie des Eisenmangels gehören in die hand eines erfahrenen Artzes oder Eisenexperten!
In den Eisenzentren finden Sie Spezialisten, bei denen Sie sich Gewissheit über Ihren Zustand verschaffen können. Tun Sie etwas für Ihre Gesundheit und vereinbaren Sie gleich einen Termin bei den Eisenexperten in Ihrer Nähe.
Die Expertinnen & Experten in den Eisenzentren beraten Sie gerne ausführlich!
Spezialisten mit Fokus auf Eisentherapie:
Eisen-Kompetenz-Zentren:
HINWEIS: Modernere Infusionstherapien bieten eine Reihe von Vorteilen hinsichtlich der Verabreichung und der Eisenaufnahme. Bei entsprechender Diagnose werden die Präparate von der Krankenkasse bezahlt.
Mehr erfahrenHäufige Fragen unserer User
Wie wichtig ist Eisen für den Körper?
Eisen ist als essentielles Spurenelement lebensnotwendig. Da es der Körper nicht selber produzieren kann, muss es über die Nahrung zugeführt werden. Es spielt eine zentrale Rolle in vielen Stoffwechselprozessen, von denen der Sauerstofftransport im Blut die bekannteste ist.
Warum ist Eisen so wichtig für den Körper?
Nahezu jede Körperzelle braucht Eisen für ihren Energiehaushalt. Eisen ist an weit über 100 Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt, von denen die Blutbildung als einer der letzten bei einem Eisenmangel beeinträchtigt wird. Ein Eisenmangel führt also zu Einschränkungen der körperlichen Leistungsfähigkeit, lange bevor eine Anämie (Blutarmut) auftritt.
Kann unser Körper Eisen selbst herstellen?
Als essentielles Spurenelement kann der menschliche Körper Eisen nicht selbst produzieren. Wir sind auf die Aufnahme von Eisen über die Nahrung angewiesen. Das Eisen in tierischen Nahrungsmitteln ist für den Körper leichter aufzunehmen als jenes aus pflanzlichen Lebensmitteln.
Wieviel Eisen sollte ich am Tag zu mir nehmen?
Frauen im gebärfähigen Alter sollten pro Tag ca. 15 bis 20 mg Eisen zu sich nehmen. In Schwangerschaft und Stillzeit liegt die Empfehlung bei bis zu 30 mg. Bei Männern liegt der Bedarf bei ca. 10 mg pro Tag.