Eisenmangel mit richtiger Therapie schnell wieder in den Griff bekommen
Eisenmangel sollte ernst genommen und idealerweise frühzeitig behandelt werden. Menschen mit typischen Eisenmangel-Symptomen sollten daher ihren/ihre Arzt/Ärztin aufsuchen, um eine sichere Diagnose und anschließende Behandlung zu erhalten und um dadurch die Entstehung von ernsthaften Gesundheitsproblemen zu vermeiden. Die Diagnose und Therapie von Eisenmangel sind einfach und unkompliziert. Mit der passenden Behandlung können Sie eine Besserung Ihrer Beschwerden erreichen und Ihren Eisenmangel ausgleichen.
Stimmen wissenschaftlicher Expert:innen
Dr. Christian Ritelli: „Eisenmangel-Symptome entwickeln sich schleichend“

So wird Eisenmangel diagnostiziert
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie einen Eisenmangel haben könnten, sollten Sie unbedingt einen/eine Arzt/Ärztin aufsuchen. Da eine Reihe von Symptomen auf einen Eisenmangel hinweist, aber keines davon spezifisch für diese Erkrankung ist, führt der/die Arzt/Ärztin einen Bluttest durch, um Ihnen Sicherheit zu verschaffen. Zu diesem Zweck wird Ihnen eine Blutprobe entnommen. Im Labor werden dann verschiedene Werte analysiert. Dazu gehören das Ferritin, die Transferrinsättigung, der Hb-Wert und das CRP (um eine Entzündung auszuschließen).1
Dr. Yvonne Rottensteiner: Diagnose und Blutwerte
Therapie
Ergibt die Blutanalyse, dass ein Eisenmangel vorliegt, empfiehlt der/die Arzt/Ärztin die für Sie passende Therapie. Eisenmangel und Eisenmangelanämie werden überwiegend mit einer oralen Medikamententherapie oder einer Eiseninfusion behandelt.1

Orale Therapie – Eisentabletten
Es gibt verschiedene Arten von oraler Eisenmangel Therapie, die alle mit dem Ziel arbeiten, den Eisenstatus des Körpers zu verbessern: Tabletten, Säfte oder Kapseln. Die Behandlung mit diesen Eisenpräparaten erfordert etwas Aufmerksamkeit und Zeit. Empfehlenswert ist etwa, die Präparate auf nüchternen Magen einzunehmen, da die Aufnahme des Eisens im Darm dadurch verbessert wird.

Eiseninfusion
Eine Eiseninfusion ist eine schnelle Methode, um einen Eisenmangel zu behandeln. Dabei wird das Eisen direkt in die Blutbahn injiziert, um den Mangel schnell und gezielt zu beheben.1 Es sind meistens nur ein bis zwei Besuche beim/bei der Arzt/Ärztin für die Behandlung notwendig.

Nächster Schritt: Vereinbaren Sie einen Termin bei einem/einer Eisenmangelspezialist:in
Wenn Sie glauben, an Eisenmangel zu leiden, sollten Sie einen Termin bei einem/einer Arzt/Ärztin vereinbaren. Durch eine Blutuntersuchung kann er/sie die genaue Eisenmangel-Diagnose stellen. Sobald er/sie den Mangel diagnostiziert hat, wird er/sie Ihnen die für Sie passende Behandlungsoption vorschlagen.
Spezialisierte Ärzt:innen in:
Wien | Niederösterreich | Burgenland | Steiermark | Oberösterreich | Salzburg | Kärnten | Tirol | Vorarlberg

Häufige Fragen unserer User:innen
Wie bekomme ich Eisenmangel wieder „in den Griff?“
Welche Maßnahmen für Sie geeignet sind, um Ihren Eisenmangel zu behandeln, kann nur Ihr/Ihre Arzt/Ärztin gemeinsam mit Ihnen entscheiden. Die Möglichkeiten reichen von einer Ernährungsanpassung über die Einnahme von Tabletten, Kapseln oder Säften bis hin zur Gabe einer Eiseninfusion durch einen Eisenexperten, um die Eisenspeicher rasch wieder aufzufüllen.
Wer macht Eisentherapie?
Eine fundierte Eisenmangel Therapie kann von jedem/jeder Arzt/Ärztin durchgeführt werden, der/die mit der Materie vertraut ist. Auf dieser Website finden Sie unter „Spezialisierte Ärzt:innen“ eine Liste von Ärztinnen und Ärzten in ganz Österreich, die sich speziell mit dem Thema Eisenmangel befassen und die Sie gut beraten können.
Was kostet eine Eisentherapie?
Wenn der/die behandelnde Arzt/Ärztin eine sogenannte „orale“ Eisenmangel Therapie mit Tabletten, Säften oder Kapseln verschreibt, wird diese von der Kasse erstattet. Auch für eine Therapie mit Eiseninfusionen gibt es Präparate, die in der Regel von der Krankenkasse übernommen werden.