Eisenmangel

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Eisenmangel ist weit verbreitet und für etwa 80% der Anämien in unserem Körper verantwortlich.1
  • Durch den Eisenmangel wird dabei zu wenig Hämoglobin produziert.
  • Studien haben herausgefunden, dass in Europa 5-10% der Gesamtbevölkerung von Eisenmangel betroffen1 sind.
  • Bei Frauen im gebärfähigen Alter beträgt der Anteil ca. 20%.1
  • In Entwicklungsländern leiden, laut einer Schätzung der WHO 42% der Frauen und 30% der Männer im Alter zwischen 15-59 Jahre an Eisenmangelanämie.²
  • Besonders betroffen sind Frauen und Kinder.
  • Nicht nur Frauen sind von Eisenmangel betroffen. Auch Hochleistungssportler sowie ambitionierte Hobbysportler, Vegetarier oder Veganer sowie Menschen mit chronischen Erkrankungen können an Eisenmangel leiden.

 

Experten in ihrer Nähe finden

Was sind die Ursachen von Eisenmangel?

Eisenmangel kann viele Ursachen haben. Allerdings liegt die Ursache meist darin, dass der Bedarf höher als die Aufnahme ist. Aber auch eine geringe bzw. gestörte Eisenaufnahme oder ein erhöhter Eisenverlust können die Ursache sein.

Der Körper kann selbst kein Eisen bilden. Daher muss Eisen durch die Nahrung zugeführt werden. Das gestaltet sich allerdings aufgrund der heutzutage unterschiedlichen und vielfach altersabhängigen Ernährungsformen schwierig.

 

Welche Symptome treten bei Eisenmangel auf?

Eisen wird in unserem Körper für den Transport von Sauerstoff verwendet. Eisen trägt auch einen großen Teil zur Blutbildung und vielen anderen Stoffwechselvorgängen in unserem Körper bei.

Die Symptome bei Eisenmangel können vielschichtig sein: Angefangen bei Abgeschlagenheit & Konzentrationsschwäche bis hin zu körperlichen Anzeichen wie Haarausfall, brüchige Nägel oder eingerissene Mundwinkel.

Infographik: Mögliche Symptome bei Eisenmangel

Infografik: Mögliche Symptome bei Eisenmangel

 

Wie kann Eisenmangel festgestellt werden?

Eisenmangel kann mittels eines Bluttests festgestellt werden. Es gibt verschiedene Laborwerte, die zur Bestimmung des Eisenstoffwechsels im Körper gemessen werden können. Es werden der Ferritin-Wert, der Hämoglobin-Wert und die Transferrin-Sättigung (für die Errechnung wird Serum Eisen und Transferrin benötigt) ermittelt.

Infographik: Laboruntersuchung und Diagnose - wichtige Blutwerte bei Eisenmangel

Infografik: Laboruntersuchung und Diagnose – wichtige Blutwerte bei Eisenmangel³

 

 

Was sind die Folgen von Eisenmangel?

Die Folgen eines Eisenmangels sind vielfältig und oft sehr unterschiedlich. Neben Erscheinungen wie dem Restless Legs Syndrom oder dem chronischen Erschöpfungssyndrom können viele andere Zustände von einem Eisenmangel hervorgerufen werden:

Wer ist besonders von Eisenmangel betroffen?

Es gibt einige Personengruppen die vermehrt unter Eisenmangel leiden. Dazu zählen Kinder und Jugendliche, Senioren, Frauen sowie Sportler und Vegetarier/Veganer.

Durch einen erhöhten Blutverlust, beispielsweise bei einer starken Regelblutung oder bei im Wachstum befindlichen Personen kann der Eisengehalt im Körper unter den Grenzwert sinken. Auch eine einseitige Ernährung wie bei Sportlern und Vegetariern/Veganern kann zu Eisenmangel führen.

Infographik: Menschen mit Neigung zum Eisenmangel

Infografik: Menschen mit Neigung zum Eisenmangel4

 

 

Wie kann ich Eisenmangel vorbeugen?

Ist der Eisenmangel erst mal erkannt, kann er durch speziell geschulte Eisenexperten gut behandelt werden. Um ihn auch in Zukunft zu vermeiden, fußt die Vorbeugung auf drei Prinzipien:

  1. Bewusstseinsbildung
  2. Kontrollierbarkeit
  3. Richtige Ernährung.

 

faq_sprechblase HÄUFIGE FRAGEN UNSERER USER

Welche Auswirkungen hat Eisenmangel auf mich oder meinen Körper?

Die Auswirkungen des Eisenmangels machen sich schleichend bemerkbar und werden deswegen oft übersehen: Müdigkeit und Abgeschlagenheit, Konzentrationsschwäche und Blässe sind häufig die ersten Anzeichen. Haarausfall (Alopezie) oder brüchige, stumpfe Haare können ebenfalls auf einen Eisenmangel hindeuten. Auch eine depressive Verstimmung, Schlafstörungen und Kopfschmerzen gehören zum Symptomspektrum. Werden diese Alarmzeichen ignoriert kommt es zu einer Blutarmut, die in Atemnot und Störungen der Herzfunktion münden kann.

Merke ich überhaupt selber, wenn ich zu wenig Eisen im Körper habe?

Die Anzeichen eines Eisenmangels sind sehr allgemein und fangen langsam an. Deswegen leiden viele Personen unter einem Eisenmangel, ohne es zu wissen. Ständige Müdigkeit, Konzentrations– oder Schlafstörungen, Gereiztheit und gedrückte Stimmungslage, aber auch körperliche Anzeichen wie Haarausfall oder brüchige Nägel gehören zu den Symptomen.

Auf dieser Website finden Sie einen Eisenmangel Test, der Ihnen abzuschätzen hilft, ob ein Eisenmangel vorliegen könnte. Die endgültige Diagnose muss durch eine Ärztin/einen Arzt gestellt werden.

Deuten Symptome wie Müdigkeit, Erschöpfung, Haarausfall usw. immer auf einen Eisenmangel hin?

Diese Symptome können viele verschiedene Ursachen haben. Neben dem Eisenmangel kommen unter anderem eine Schilddrüsenunterfunktion, Nährstoff-Mängel, aber auch körperliche oder psychische Überlastung in Frage. Ob dem Körper genug Eisen zur Verfügung steht, lässt sich mit einem Bluttest leicht feststellen.

Ich fühle mich immer müde, habe Haarausfall und bin blass. Mein Arzt sagt aber, ich sei gesund und auch meine Eisenspiegel wären in Ordnung. Was soll ich tun?

Diese Symptome können auch andere Ursachen haben. Eine genaue internistische Abklärung ist empfehlenswert. Manche Labors geben zu niedrige Grenzen für die Eisenwerte an. Auf die Diagnose und Therapie von Eisenmangel spezialisierte Ärztinnen und Ärzte in Ihrer Nähe finden Sie auf dieser Website unter „Eisenzentren“.

Quellen

[1] https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/eisenmangel-und-eisenmangelanaemie/@@view/html/index.html (letzter Zugriff: 2008.07.2021).

[2] World Health Organization. Iron Deficiency Anaemia: Assessment, Prevention and Control. A Guide for Programme Managers. WHO/NHD/01.3. World Health Organization, 2001.

[3] Gasche Christoph et al.: https://doi.org/10.1007/s00740-021-00385-1 (26.05.2021).

[4] Fonseca et al.: Intern Med J. 2016 Apr:46 (4): 470-8. DOI: 10.1111/IMJ.13020

 

Wir empfehlen im nächsten schritt

Sie wollen wissen, ob sie an eisenmangel leiden? Machen sie den Selbsttest
kreis_pfeil_rechts Eisenmangel ist gut behandelbar Hier finden sie einen Überblick über die Therapieformen

Experten in ihrer Nähe finden